Telefon

(0340) 2 60 90-0
Steuer-News

Vorsteueraufteilung nach Umsatzschlüssel

9. März 2021

Bestehen bei Gebäuden, die teilweise umsatzsteuerpflichtig und teilweise umsatzsteuerfrei verwendet werden, erhebliche Unterschiede in der Ausstattung der verwendeten Räume, sind die Vorsteuerbeträge nach dem so genannten objektbezogenen Umsatzschlüssel aufzuteilen. Dies hat der BFH mit Urteil vom 11.11.2020 (XI R 7/20) entschieden und damit seine Rechtsprechung bestätigt.[1]

 

Praxishinweise

Der BFH hatte im Anschluss an das EuGH-Urteil vom 9.6.2016[2], entschieden, dass bei der Herstellung eines gemischt genutzten Gebäudes – im Gegensatz zu den laufenden Aufwendungen – für die Aufteilung der Vorsteuer nicht darauf abgestellt werden kann, welche Aufwendungen in bestimmte Teile des Gebäudes eingehen; vielmehr kommt es insoweit auf die Verwendungsverhältnisse des gesamten Gebäudes an. Bei der Vorsteueraufteilung ermöglicht der objektbezogene Flächenschlüssel zwar regelmäßig eine sachgerechtere und präzisere Berechnung des anteiligen Vorsteuerabzugs als der Umsatzschlüssel. Allerdings sind die Vorsteuerbeträge nach dem objektbezogenen (also dem gebäudebezogenen) Umsatzschlüssel aufzuteilen, wenn erhebliche Unterschiede in der Ausstattung der verschiedenen Zwecken dienenden Räume bestehen.

Der BFH ist im hier vorgestellten Urteil nur auf den objektbezogenen Umsatzschlüssel eingegangen, nicht aber auf den Gesamtumsatzschlüssel, der im Einzelfall ebenfalls präziser sein kann als der Flächenschlüssel. Dies kann etwa bei Verwaltungsgebäuden der Fall sein.

In den vergangenen Jahren hat der BFH mehrfach ähnlich wie im aktuellen Fall geurteilt[3],  so dass die Rechtsprechung als gesichert gilt – und zwar obwohl § 15 Abs. 3 Satz 3 UStG eigentlich verfügt: „Eine Ermittlung des nicht abziehbaren Teils der Vorsteuerbeträge nach dem Verhältnis der Umsätze, die den Vorsteuerabzug ausschließen, zu den Umsätzen, die zum Vorsteuerabzug berechtigen, ist nur zulässig, wenn keine andere wirtschaftliche Zurechnung möglich ist.“ Bei der Prüfung, welcher Verteilungsschlüssel bei einem gemischt genutzten Gebäude maßgebend ist, sollte der steuerliche Berater mithin folgende Rangfolge beachten:

 

Die bauliche Gestaltung der unterschiedlichen Gebäudeeinheiten und deren Ausstattung sind nahezu identisch: Es ist der objektbezogene Flächenschlüssel anzuwenden.

 

Die bauliche Gestaltung oder die Ausstattung der Räumlichkeiten weisen erhebliche Unterschiede auf und durch die Nutzung des Gebäudes werden unmittelbar Ausgangsumsätze (Mieteinnahmen) erzielt: Es gilt der objektbezogene Umsatzschlüssel. Bei zeitlich abwechselnder Nutzung derselben Flächen kann auch eine Aufteilung nach Nutzungszeiten erforderlich sein.

 

Die Aufwendungen stehen nicht im Zusammenhang mit einer bestimmten (Vermietungs-) Tätigkeit, sondern mit der wirtschaftlichen Gesamttätigkeit des Unternehmers (zum Beispiel bei Verwaltungsgebäuden): Es gilt der Gesamtumsatzschlüssel.

[1] BFH-Urteil vom 11.11.2020, XI R 7/20, NWB DAAAH-71713, DStR 2021 S. 417 Nr. 7

[2] EuGH-Urteil vom 9.6.2016, C-332/14, NWB CAAAF-75425

[3] Vgl. auch BFH-Urteil vom 24.4.2013, XI R 25/10, BStBl II 2014, 346; BFH-Urteil vom 3.7.2014,
V R 2/10, BFH/NV 2014 S. 1699 Nr. 10

 

Stand: 09.03.2021

Mehr

Neuigkeiten

Inflationsanpassungsgesetz (Eckpunktepapier)

Bundesfinanzminister Lindner hat am 10. August 2022 die Eckpunkte für ein Inflationsausgleichsgesetz vorgestellt. Damit sollen inflationsbedingte (steuerliche) Mehrbelastungen zumindest abgemildert werden. Vorgesehen sind Anpassungen des Einkommensteuertarifs und die...

Mehr Entlastung für den Betrieb kleiner PV-Anlagen gefordert

Der DStV setzt sich für eine stärkere steuerliche Entlastung beim Betrieb kleiner PV-Anlagen ein. Er regt an, PV-Anlagen bis 30 kW/kWp ertragsteuerlich nicht zu besteuern. Ferner sollten die umsatzsteuerlichen Erklärungspflichten weiter vereinfacht werden. Die...